Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
100-Prozent-Schulen wollen kein Kind zurücklassen
Alle Primarschüler*innen sollen die Mindeststandards in Lesen, Schreiben und Rechnen erreichen

17.07.2025 - Jedes fünfte Kind in Deutschland kann am Ende der vierten Klasse nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen. 100-Prozent-Schulen wollen das ändern: Dazu arbeiten sie bundesweit in regionalen Clustern mit anderen Schulen und weiteren Partnern. Ihr Ziel ist eine datengestützte Schulentwicklung sowie eine flexible und passgenaue Gestaltung der Lehr- und Lernumgebungen, um jedes Kind bestmöglich in seinem persönlichen Lernprozess zu unterstützen.
„Die größte Herausforderung sehen Lehrkräfte in dem Verhalten der Schüler*innen.“
Das Pressedossier zum Deutschen Schulbarometer 2025

03.07.2025 - Am 25. Juni 2025 wurde das Deutsche Schulbarometer veröffentlicht. Es gibt aus der Perspektive von Lehrer*innen Einblick in die Situation an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Insgesamt wurden 1.540 Lehrer*innen bundesweit im November und Dezember 2024 zu den Themen aktuelle berufliche Herausforderungen, Demokratiebildung und Partizipation, Künstliche Intelligenz, Heterogenität und Inklusion, berufliche Zufriedenheit und Belastungserleben, psychosoziale Unterstützungsangebote, Fortbildungsaktivitäten und Zusammenarbeit im Kollegium befragt.
„Das Werkstattformat gibt Lehrkräften die Möglichkeit, Materialien und Settings im Austausch mit anderen zu entwickeln und dabei die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.“
Innovative Schulentwicklung durch das Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“

26.06.2025 - Das learninglab in Köln und der Schulverbund „Blick über den Zaun“ (BüZ) führen gemeinsam mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) die „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ durch. Im Gespräch mit Richard Heinen, systemischer Schulentwickler im learninglab, berichten Dr. Franziska Carl, Leiterin der an der Universität Hamburg angesiedelten Arbeitsstelle des BüZ, und Stefan Grzesikowski, Lehrer und Lernbegleiter an der Heinz-Brandt-Schule in Berlin, die am Projekt teilnimmt, über die Ziele und die Arbeit der BüZ-Schulen, die Entwicklung von Lernbüros, digitale Werkstattformate sowie Feedback-Systeme, durch die Schüler*innen zu selbständigen Lernenden werden.
„Die Potenziale digital gestützten Lernens nutzen und die Kultur des selbstgesteuerten und individualisierten Lernens bewahren.“
Die „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ erstellt Materialien für ein digital gestütztes Lernen in offenen Lernsettings

12.06.2025 - Im Rahmen des Projekts „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“, das das learninglab in Köln in Zusammenarbeit mit dem Schulverbund „Blick über den Zaun“ durchführt, werden offene Materialien für ein selbstgesteuertes, digital unterstütztes Lernen in offenen Lernsettings erstellt. Interessierte Lehrkräfte können im Herbst 2025 an einer Fortbildungswerkstatt teilnehmen, in der sie das Lernbüro kennenlernen und es an die Bedürfnisse der eigenen Schule anpassen. Begleitet wird der Prozess durch die Umfrage „Wie nutzen und recherchieren Lehrkräfte Bildungsmaterialien für Unterricht und Schule?“.
Thematischer Zugang zum Archiv
- Begabtenförderung
- Berufsqualifizierende Vollzeitschulen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung im internationalen Kontext
- Bildungsnetzwerke
- Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests
- Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
- Durchlässigkeit von Bildungsangeboten
- E-Learning
- Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen
- Förderung von Bildungsbenachteiligten
- Ganztagsangebote
- Gender Mainstreaming
- Gesundheitsbildung
- Grundbildung
- Individuelle Förderung
- Informelles Lernen
- Interkulturelle Bildung
- Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
- Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer
- Lebenslanges Lernen
- Lehr-/Lernprozesse
- Medienbildung
- Modularisierung von Bildungsangeboten
- Qualitätsmanagement, Evaluation
- Selbst gesteuertes Lernen
- Sprachförderung
- Strukturveränderung im Bildungswesen
- Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess)
- Unterstützungssysteme